Storytelling vermittelt Marken in Form von Geschichten und schafft eine emotionale Verbindung, die weit über die funktionalen Eigenschaften eines Produkts hinausgeht. Durch eine erzählerische Struktur mit Charakteren, Konflikten und Handlung werden komplexe Inhalte greifbar, und die Zielgruppe kann sich leichter identifizieren. Diese Technik wird genutzt, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, Werte und Emotionen zu transportieren, Markenbotschaften zu verankern und so die Markenbildung zu fördern. Emotionales Storytelling im Marketing erweckt Produkte zum Leben und macht Marken unvergesslich. Crossmediales Storytelling schafft ein mehrdimensionales Erlebnis, das Vertrauen und langfristige Kundenbindung fördert.
Narrative als Grundstein der Markenidentität
Effektives Corporate Storytelling positioniert die Marke mit Werten wie Authentizität, Verantwortung und Innovation, die tief in ihrer Identität verwurzelt sind und nachhaltige Kundenbindungen fördern. Diese Erzählungen geben der Marke eine Persönlichkeit, mit der sich Konsumenten identifizieren können, und fördern eine langfristige emotionale Bindung.
Storytelling ermöglicht es Marken, ihre Werte und Botschaften durch Erzählstrukturen wie die Heldenreise und Archetypen im Gedächtnis der Konsumenten zu verankern und trägt so zur Markenbildung bei.
Die Heldenreise – Kunden als Helden ihrer eigenen Geschichte
Was bei „Star Wars“ oder „Findet Nemo“ als Storytelling funktioniert, entfaltet auch im Marketing eine große Kraft: Die Heldenreise, ein Konzept, das Joseph Campbell in seinen mythologischen Studien entwickelt hat, beschreibt die klassische Entwicklung eines Helden, der Herausforderungen meistert und transformiert zurückkehrt. Diese Erzählform strukturiert die Geschichte so, dass sie die emotionale Verbindung zur Zielgruppe stärkt und langfristiges Markenvertrauen aufbaut. Marken nutzen dieses Muster, indem sie typische Kunden als Helden in einer Reise der Überwindung und des persönlichen Wachstums inszenieren, während sie selbst die Rolle des Mentors übernehmen. Eins der Beispiele für solches Storytelling im Marketing: Nike stellt den Kunden als Held dar, der Schwierigkeiten überwindet und sein Potenzial entfaltet, während der Brand als inspirierender Begleiter und unverzichtbarer Partner fungiert. So wird nicht nur Inspiration vermittelt, sondern die Marke wird als treuer Unterstützer auf der Reise des Konsumenten wahrgenommen.
Die 12 Story-Archetypen – Markenpersönlichkeiten schaffen
Neben der Heldenreise bedienen sich Brands für ihre Markenbildung häufig der Story-Archetypen. Diese Charaktermodelle und Themen wurden von Carl Jung beschrieben und wirken tief auf der unbewussten Ebene. Archetypen fungieren hier als wiedererkennbare psychologische Figuren, die die emotionale Identifikation fördern.
1. Der Held – steht für Mut und Leistung (z.B. Nike).
2. Der Rebell – symbolisiert Freiheit und Unabhängigkeit (z.B. Harley-Davidson).
3. Der Fürsorger – vermittelt Schutz und Sicherheit (z.B. Pampers).
4. Der Weise – repräsentiert Wissen und Einsicht (z.B. BBC).
5. Der Magier – inspiriert durch Visionen und Transformation (z.B. Disney).
6. Der Entdecker – fördert Abenteuer und Neugier (z.B. Jeep).
7. Der Liebende – betont Intimität und Leidenschaft (z.B. Chanel).
8. Der Narr – bringt Freude und Unterhaltung (z. B. M&M’s).
9. Der Herrscher – steht für Kontrolle und Autorität (z.B. Rolex).
10. Der Schöpfer – inspiriert zu Kreativität und Innovation (z.B. Lego).
11. Der Jedermann – schafft Nähe und Nahbarkeit (z.B. IKEA).
12. Der Unschuldige – strebt nach Einfachheit und Glück (z.B. Dove).
Archetypen ermöglichen es Marken, eine klare und konsistente Markenpersönlichkeit zu schaffen, die emotional berührt und bei den Kunden Resonanz findet. Jede dieser Figuren bringt einzigartige Qualitäten mit, die Marken nutzen, um eine unverwechselbare Identität zu vermitteln und einprägsames Storytelling zu gestalten, das über den bloßen Produktnutzen hinausgeht. Die Anwendung dieser Archetypen fördert zudem eine einheitliche Markenkommunikation und unterstützt die langfristige Kundenbindung.
Markenbildung – Werte durch Storytelling vermitteln
Erzählungen sind ein starkes Mittel, um Unternehmenswerte für die Markenbildung zu verankern. Eins der herausragenden Storytelling Beispiele hierfür ist Airbnb mit ihrer „Belong Anywhere“-Kampagne. Durch emotionale Berichte von Reisenden und Gastgebern auf der ganzen Welt betont Airbnb Werte wie Zugehörigkeit, kulturelle Vielfalt und Individualität.
Diese Erlebnisse heben das Markenerlebnis weit über das bloße Angebot von Unterkünften hinaus. Sie vermitteln ein Gefühl von Abenteuer, Verbundenheit und persönlichem Wachstum. Durch Erlebnismarketing mit Storytelling wird jede Buchung bei Airbnb zum Kapitel einer individuellen Geschichte und schafft einen bleibenden Eindruck.
Spotify Wrapped – Personalisierte Storytelling-Erlebnisse durch Daten
Die jährliche „Spotify Wrapped“-Kampagne nutzt die Daten jedes Nutzers, um ihm am Ende des Jahres eine personalisierte Zusammenfassung seiner Musikvorlieben zu präsentieren. Spotify verwandelt hier Rohdaten in eine Geschichte, die den Nutzern zeigt, welche Songs, Genres und Künstler sie im Jahr begleitet haben. Die Plattform spricht gezielt das Bedürfnis der Nutzer an, ihre Musikgeschichten mit anderen zu teilen, was die organische Reichweite massiv steigert: Millionen von Nutzern weltweit teilen ihre „Wrapped“-Ergebnisse auf Social Media – praktisch kostenlose Werbung.
Wrapped hat auch eine tiefere psychologische Komponente: Die Kampagne baut auf den sozialen Mechanismen der „Angst, etwas zu verpassen“ (englisch „Fear of Missing Out“, FOMO) auf, da nur Plattform-Nutzer ihre personalisierte „Musikgeschichte“ erhalten. Diese Exklusivität und das Bedürfnis nach Zugehörigkeit bringen viele dazu, die App herunterzuladen und Teil dieser globalen Musik-Community zu werden. Die eigene Nutzererfahrung wird zum zentralen Story-Element gemacht. Das stärkt die Bindung zur Marke und steigert das User-Engagement Jahr für Jahr erheblich.
Storytelling-Kampagnen in sozialen Medien, wie Spotify Wrapped, setzen auf die emotionale Resonanz persönlicher Geschichten und steigern so ihre organische Reichweite, da Nutzer die Inhalte von sich aus verbreiten und weiterempfehlen.
Storytelling als kollektive Geschichte: #TEAMKLIMA
Eine kollektive Geschichte ist eine Form des Storytellings, bei der viele Menschen aktiv an einem gemeinsamen Ziel arbeiten und sich mit den Werten einer Marke oder einer Initiative identifizieren. Dadurch entsteht nicht nur eine starke emotionale Bindung, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit.
Ein Beispiel dafür ist die #TEAMKLIMA-Kampagne der Stadt Ravensburg. Hier wird Klimaschutz als kollektives Projekt dargestellt, bei dem prominente Persönlichkeiten der Stadt ihre individuellen Klimaschutztipps mit den Bürgern teilen. So wird der Teamgedanke in den Mittelpunkt gestellt: Gemeinsam für ein CO2-neutrales Ravensburg. Dieses erzählerische Element der persönlichen Beiträge und des Zusammenhalts macht die Kampagne nahbar und zeigt, wie jeder einen Beitrag leisten kann. Die Kampagne erzählt somit eine Geschichte, in der jeder Teil des Erfolgs wird, und motiviert die Menschen, aktiv mitzuwirken – ein kraftvolles Modell für Storytelling-Beispiele, das kollektive Verantwortung und gemeinsames Handeln in den Vordergrund stellt.
Hier geht’s zum vollständigen Case
Crossmediales Storytelling für umfassende Markenbotschaften
Effektives Storytelling im Marketing beschränkt sich nicht auf ein einzelnes Medium. Red Bull ist ein Paradebeispiel für crossmediales Storytelling, das digitale, soziale und physische Berührungspunkte nahtlos verbindet.
Durch eine Vielzahl von Kanälen – von spektakulären Events und adrenalingeladenen Videos bis hin zu traditioneller Werbung – wird kontinuierlich das Bild von Abenteuer, Wagemut und dem Überschreiten von Grenzen vermittelt. Jeder Touchpoint, ob digital oder physisch, ist ein weiteres Kapitel in der großen Red Bull-Erzählung, die ein kohärentes, dynamisches Markenerlebnis schafft. Crossmediales Storytelling ist ein Schlüsselelement im Content Marketing, da Marken durch vernetzte Inhalte auf verschiedenen Plattformen ihre Geschichte und Markenwerte konsistent erzählen können.
Fazit
Markenbildung durch Storytelling ist mehr als eine Strategie – es ist die Kunst, Produkte und Marken zum Leben zu erwecken. In einer Zeit, in der Konsumenten von Werbebotschaften überflutet werden, sind es die Marken mit den überzeugendsten Geschichten, die in Erinnerung bleiben und Kundenloyalität aufbauen. Gut erzählte Erlebnisse schaffen eine tiefe emotionale Verbindung, vermitteln Werte und hinterlassen unvergessliche Eindrücke. In diesem Sinne ist Markenbildung durch Storytelling eine kontinuierliche Reise – eine Reise, auf der Marken und Konsumenten gemeinsam die Hauptrolle spielen und jede Interaktion eine Gelegenheit ist, die Vision weiterzuerzählen und zu vertiefen.
Weiterführende Literatur:
C. G. Jung: Archetypen: Urbilder und Wirkkräfte des kollektiven Unbewussten.